2025-10-21

A message to the living

In memory of Jane Goodall — and what she left behind for posterity
I would encourage every single organisation to consider the absurdity of unlimited economic development on a planet with finite natural resources. We can’t go on like this. We can’t push human population growth under the carpet.” — Jane Goodall

When Jane Goodall left our physical world, her passing was widely marked — a testament to how deeply her quiet wisdom had touched us. Her fieldwork on chimpanzee societies transformed our understanding of the animal realm and, more subtly, our view of ourselves. What surprised me was how many people felt this loss so personally. Perhaps I had underestimated our collective capacity for empathy and reflection.

Beyond her ground-breaking science, Goodall was never afraid to confront the most urgent political questions of our time. She once urged us to face two taboos — the illusion of perpetual economic growth and the fragility of a planet already burdened by human numbers (source).

Common sense, one might think — yet in policy circles, a courageous heresy. The idea that growth must have limits remains unpopular, even as evidence mounts that we have crossed several planetary boundaries. Each of us must therefore decide where we stand, for our children’s and grandchildren’s wellbeing depends on it.

If humanity is to flourish within an intact biosphere, we must reduce our collective footprint. That footprint is shaped by two forces: the number of people on this planet and the average consumption of finite resources — as captured in the simple identity impact = population × affluence × technology (Ehrlich & Holdren 1971). Recognising limits need not mean renouncing comfort; it means designing prosperity that endures.

Reports by the UN Environment Programme, the World Wildlife Fund, and countless scholars remind us that our current path is unsustainable. Jane’s legacy calls us to realism and courage: to protect nature, invest in people, and act both locally and globally.

That is also the impulse behind Europeans for the Planet — A community that aims to enable the long-term survival of humanity in an intact environment. So what are we waiting for? Let’s convene — and commit.


© Europeans for the Planet. Text in memory of Jane Goodall. Drawing: line art concept for editorial use.

Eine Botschaft an die Lebenden

Im Andenken an Jane Goodall - und was sie der Nachwelt hinterließ

 
Ich möchte jede einzelne Organisation ermutigen, die Absurdität eines unbegrenzten wirtschaftlichen Wachstums auf einem Planeten mit endlichen Ressourcen zu bedenken. So können wir nicht weitermachen. Wir dürfen das Bevölkerungswachstum nicht unter den Teppich kehren.“ — Jane Goodall

Als Jane Goodall unsere Welt verließ, wurde ihr Tod weithin gewürdigt — ein Zeichen dafür, wie sehr ihre leise Weisheit uns berührt hatte. Ihre Feldforschung über das Sozialverhalten von Schimpansen veränderte nicht nur unser Wissen über Tiere, sondern auch unseren Blick auf uns selbst. Erstaunlich war, wie viele Menschen diesen Verlust persönlich empfanden. Vielleicht habe ich unsere Fähigkeit zu Mitgefühl und Nachdenken unterschätzt.

Über ihre bahnbrechende wissenschaftliche Arbeit hinaus scheute Goodall nicht davor zurück, die dringendsten politischen Fragen unserer Zeit anzusprechen. In einem vielzitierten Ausspruch griff sie gleich zwei Tabus auf — den Mythos ewigen Wirtschaftswachstums und die Überlastung unseres bereits zu dicht besiedelten Planeten (Quelle).

Was wie gesunder Menschenverstand klingt, ist in der Politik ein mutiger Tabubruch. Noch immer gilt Wachstum als unantastbar, obwohl wir längst mehrere planetare Belastungsgrenzen überschritten haben. Doch unsere Zukunft wird davon abhängen, ob wir diese Grenzen anerkennen.

Wenn die Menschheit in einer intakten Biosphäre weiterleben will, muss sie ihren ökologischen Fußabdruck verringern — durch eine Balance von Bevölkerungszahl, Wohlstandsniveau und Technologie (Ehrlich & Holdren 1971). Grenzen zu akzeptieren bedeutet nicht Verzicht, sondern Weitsicht: Wohlstand so zu gestalten, dass er nachhaltig bestehen bleibt.

Berichte des UN-Umweltprogramms, des WWF und vieler Forschender zeigen: Unser derzeitiger Kurs ist eben nicht nachhaltig tragfähig. Jane Goodalls Vermächtnis mahnt zu Realismus und Mut — Natur zu schützen, in Menschen zu investieren und lokal wie global zu handeln.

Das ist auch ein zentrales Anliegen der Europäer für den Planeten: Das langfristige Überleben der Menschheit in einer intakten Umwelt ermöglichen. Worauf warten wir also? Lasst uns zusammenkommen — und uns dazu bekennen.


© Europäer für den Planeten. Text zum Gedenken an Jane Goodall. Zeichnung: Strichzeichnung für redaktionelle Zwecke.

A message to the living

In memory of Jane Goodall — and what she left behind for posterity English Deutsch ...