2025-11-19

If you too believe that...


If you too believe that...

  1. we need to take decisive action against further devastation of our planet,

  2. climate change knows no compromises,

  3. grand promises must finally be followed by decisive action,

  4. we must ensure that our civil liberties are not compromised in the process,

  5. Germany, with its 1% of the world's population, is too small to make a difference globally,

  6. we need at least one state, "Europe"—unified externally, diverse internally, strong, peaceful, independent, and self-confident,

  7. we must act more as a community to meet the enormous challenges ahead,

  8. it is not enough to give a politician the mandate to shape our future every four years.,

  9. politics must be everyone's daily responsibility,

  10. you should get more involved,

... then you've come to the right place.

Then you should join "Europeans for the Planet" (https://eufp.de/join/).

Wenn auch Du glaubst, dass ...

Wenn auch Du glaubst, dass ...

  1. wir entschlossen gegen eine weitere Verwüstung unseres Planeten vorgehen müssen,

  2. das Klima keine Kompromisse schließt,

  3. den großen Versprechungen endlich konsequente Maßnahmen folgen müssen,

  4. wir darauf achten müssen, dass unsere liberalen Bürgerfreiheiten dabei nicht beschädigt werden,

  5. Deutschland mit seinen 1% der Weltbevölkerung zu klein ist, um weltweit etwas zu bewegen, 

  6. es dafür mindestens einen Staat „Europa“ braucht – nach außen einheitlich, nach innen divers, stark, friedfertig, unabhängig und selbstbewusst,

  7. wir wieder mehr als Gemeinschaft handeln müssen, um den gewaltigen, vor uns liegenden Herausforderungen begegnen zu können,

  8. es nicht ausreicht, alle 4 Jahre zur Wahl zu gehen,

  9. Politik die tägliche Aufgabe eines jeden von uns sein muss,

  10. Du Dich selbst stärker einbringen solltest,

... dann bist du bei uns richtig.

Dann solltest Du Dich den „Europäern für den Planeten“ anschließen (https://eufp.de/join/). 


2025-11-17

Die erschreckende Hilflosigkeit der EU

 

Eine kleine Anmerkung zum Bild: Die KI hat die Anfrage geringfügig missverstanden. Änderungen anzufordern war jedoch sinnlos. Sie hätten lediglich zu völlig anderen Ergebnissen geführt. Das Bild ist dennoch eindrucksvoll :-)

In seinem heutigen Newsletter „Sinification“ hat Jacob Mardell Zhao Junjies Argumente treffend unter dem Titel „Die Angst der EU vor Seltenen Erden“ zusammengefasst.

Die von der EU in der Frage der Seltenen Erden an den Tag gelegte Besorgnis und Hilflosigkeit offenbaren die Widersprüche und Dilemmata im Kern ihrer Chinapolitik.“

Mardell fährt fort: „Zhaos Kommentare sind zwar oft unfair, wenn nicht gar irreführend, enthalten aber einige unangenehme Seitenhiebe – beispielsweise die Feststellung, dass Europas Misere bei den Seltenen Erden teilweise selbstverschuldet sei, das Ergebnis jahrelanger Verlagerung ressourcenintensiver Industrien in Entwicklungsländer.“

Junjies Warnung vor einer Entspannung zwischen den USA und China ist besonders beunruhigend: „Wenn“ – nicht „falls“ – „China und die Vereinigten Staaten einen Konsens erzielen oder sich versöhnen, wird sich die EU in einer zunehmend schwierigen Lage wiederfinden“, betont er.

Die Kernpunkte dieser offiziellen chinesischen Sichtweise auf Europa sollten nicht ignoriert werden:

  1. Europas Fixierung auf die Seltene-Erden-Frage spiegelt Brüssels tiefe strategische Besorgnis wider, nicht nur rein wirtschaftliche.

  2. Die Verwundbarkeit ist größtenteils selbstverschuldet, nachdem jahrelang umweltschädliche, ressourcenintensive Industrien in Entwicklungsländer verlagert wurden.

  3. Anstatt auf industrielle Stärke zu setzen, nutzte Europa seine Marktgröße und setzte Regulierungen ein, um global normative Macht auszuüben.

  4. Europas Verwundbarkeit ist real, doch gerade deshalb sollte es vermeiden, die Seltene-Erden-Frage zu politisieren und den Begriff der nationalen Sicherheit zu überdehnen – dass es dies weiterhin tut, ist symptomatisch für seine Arroganz.

  5. Washington priorisiert seine eigenen Interessen und sieht die EU als strategischen Spielball an. Wenn die Europäer weiterhin den USA in ihrer Kritik an China folgen, werden sie für sich wenig erreichen.

  6. Angesichts zahlreicher sozialer und wirtschaftlicher Krisen im eigenen Land sollte sich die EU auf die Behebung ihrer eigenen systemischen Mängel konzentrieren, anstatt die Schuld auf China abzuwälzen.

  7. Die Verschärfung der Spannungen um Seltene Erden dient hauptsächlich dazu, von innerpolitischen Problemen abzulenken und gleichzeitig Chancen für eine pragmatische Zusammenarbeit zwischen der EU und China zu verspielen.

Wenn es Europa nicht gelingt, rechtzeitig eine Einheit zu bilden, die sowohl willens als auch in der Lage ist, eine eigenständige, unabhängige Politik zu verfolgen, werden wir zwischen den Mühlsteinen der geopolitischen Großmächte zerrieben werden.

Dieser Prozess scheint bereits in weit fortgeschritten zu sein.

The EU's terrifying helplessness

A short note on the image: The AI ​​misunderstood my request somewhat. Change requests were pointless.
It would only have lead to a completely different result. The image is still impressive though :-)

In his today's newsletter “Sinification”, Jacob Mardell aptly summarized Zhao Junjie’s arguments under the title “The EU’s ‘Rare Earth Fear’”. 

"The anxiety and helplessness the EU has displayed over the rare earth issue reveal the contradictions and dilemmas at the heart of its policy towards China."

Mardell continues: “Though often unfair, if not misguided, Zhao’s commentary contains a few uncomfortable barbs — noting, for instance, that Europe’s rare-earth predicament is partly of its own making, the result of years spent offshoring resource-intensive industry to developing countries.”

Junjie’s forewarning of a US-China détente is especially jarring: “When” — not ‘if’ — “China and the United States reach a consensus or reconcile, the EU will find itself in an increasingly awkward position”, he insists.

The key points of this official Chinese view on Europe should not be ignored:
  1. Europe’s fixation on the rare earth issue reflects Brussels’ deep strategic anxiety rather than a purely economic concern.

  2. The vulnerability is largely self-inflicted, after years of offshoring dirty, resource-intensive industries to developing countries.

  3. Instead of industrial power, Europe chose to leverage its market size and wield regulations to project normative power globally.

  4. Europe’s vulnerability is real, but precisely because of this, it should avoid politicising the rare earth question and overextending the concept of national security — that it continues to do so is symptomatic of its arrogance.

  5. Washington prioritises its own interests and sees the EU as a strategic pawn; if Europeans continue to follow the US in criticising China, they will gain little in return.

  6. Facing multiple social and economic crises at home, the EU should focus on confronting its own systemic flaws rather than externalising blame onto China.

  7. Aggravating tensions over rare earths mainly serves to distract from domestic problems, while squandering opportunities for pragmatic cooperation between the EU and China.
If Europe fails to forge a unity in time, one that is both willing and able to pursue its own independent policies, we will be crushed between the millstones of the geopolitical major powers.

It appears that this process is already well underway.

2025-10-31

On Refuge, Asylum, and Migration

Between the Right to Protection and Self-Assertion
A Reflection on Flight, Persecution, Asylum, and Migration

A Question Defining Our Time

Hardly any issue is currently affecting Europe as much as the tension between flight, persecution, asylum, and migration. It evokes emotional reactions, divides societies, and puts the foundations of liberal democracies to the test. Anyone who wants to face this challenge must understand the historical roots, know the legal framework, keep an eye on current dynamics, and find a political stance that meets both humanitarian and socially stabilizing requirements. [1]

We don't want to encounter a cold-hearted, selfish monster when we look in the mirror each morning. But neither do we want to endanger our free, secularized social order, which depends on conditions that the state cannot guarantee and that must therefore already exist within society. [2]

This issue is so emotionally charged that it has the potential to turn the current political landscape upside down and to tear society apart. In contrast, we want to approach it with the most sober logic possible.

Our position in brief

  • We will not let asylum seekers perish at our borders, nor will we abandon them in the Mediterranean. We offer them protection and provide them with the essentials. In doing so, we adhere to international agreements and live up to the essence of our Basic Law [3] .

  • The Geneva Refugee Convention sets high standards for the treatment of asylum seekers, but also grants sufficient leeway to prevent harm to the peoples of the receiving states. Unlike in the past, we want to and must consistently make full use of this leeway. [4]

  • Migration is an umbrella term that divides into the granting of asylum and regular immigration. However, asylum must be strictly separated from immigration. While controlled transitions are conceivable, equating the two demonstrates dangerous ignorance. We assume that those who flee leave their country out of sheer necessity—not because they want to become one of us. They seek asylum. But those who want to immigrate have decided to become German, or, when the time comes, European. Here, the receiving state examines whether its immigration appears beneficial and whether the motives are sincere—and makes its selection decision.

  • We do not conceal the monstrous problems that arise in reconciling and adhering to these three simple basic principles. [5]

    • By our standards, safe countries of origin are rare.

    • The majority of refugees come to us from countries where the values of the European Enlightenment are unknown and human rights do not apply. We cannot expect them to share and uphold our values. Often, they are also severely traumatized and potentially pose a danger.

    • Combating the root causes of migration is currently largely a taboo subject. A thoughtless foreign policy often contributes directly to the root causes of migration.

    • The sheer number of those who want to come to us entails an enormous effort required for qualified identification, assessment, classification, security, and repeated checks.

    • Germany, which is (still) wealthy but small, will not be able to manage the tasks ahead alone. At a minimum, a Europe as a single state is required. But that does not yet exist.

Historical Review – Europe: Scene and Actor of Migration

Migration is not a new phenomenon. European history is riddled with flight, expulsion, asylum, and immigration:

  • In 1685, the Great Elector Frederick William of Brandenburg granted refuge to persecuted Huguenots with the Edict of Potsdam – an early act of state-guaranteed asylum policy.

  • In the 19th century, Zionism emerged as a form of self-organization and migration planning, triggered by anti-Semitic threats.

  • During the Nazi regime, hundreds of thousands of intellectuals, dissidents, and Jewish citizens attempted to flee – often in vain.

  • After the Second World War, up to 14 million Germans were expelled from East-Central Europe.

  • “Guest workers” from Italy, Turkey, or Yugoslavia shaped Germany's post-war economic development; many stayed permanently. [6]

These historical experiences show that Germany was simultaneously a cause, a recipient, and a beneficiary of migration.

The legal framework – human rights and sovereignty in tension

Today, international, European, and national law form a multifaceted framework:

  • The Geneva Refugee Convention (1951) guarantees the protection of those persecuted for political reasons. It defines who qualifies as a refugee and prohibits refoulement to persecuting states (principle of non-refoulement).

  • The European Convention on Human Rights guarantees individual rights for everyone, including refugees

  • In Germany, the fundamental right to asylum (Article 16a of the Basic Law) is enshrined in the constitution, but is modified by restrictions in the 1993 asylum compromise and by EU regulations (e.g., the Dublin III Regulation).

  • Economic migration in Germany has so far only been selectively regulated by law (e.g., the Skilled Immigration Act). [7]

The tension: On the one hand, international norms obligate for humanitarian protection; on the other hand, the nation-state claims the right to decide sovereignly on entry and residence.

Present - Dramas, Causes, and Upheavals

Today's migration reality is often brutal:

  • Over 20,000 people have died in the Mediterranean while fleeing since 2000 (IOM, 2023).

  • Escape routes through the Sahara or the Eastern Balkans are life-threatening.

  • Many causes of displacement are homegrown (corruption, violent regimes, climate crisis), others are partly caused by the West (e.g., the Iraq War, interventions in Syria or Afghanistan).

  • A lucrative smuggling industry shamelessly exploits the plight and promotes misleading expectations. [8]

At the same time, international coordination is failing: Greece and Italy, for example, are overwhelmed, France is struggling with internal integration, Sweden has lost some state authority, and the USA is experiencing a politicization of border control without a structural solution

Integration and its Limits - The Böckenförde Dictum at the Center

The constitutional lawyer Ernst-Wolfgang Böckenförde wrote: “ The liberal, secularized state lives on preconditions that it cannot itself guarantee .” This statement, also known as the Böckenförde Dictum, is so fundamental for a society that wants to live according to the values of the European Enlightenment that it requires in-depth consideration and, unlike in the past, uncompromising application.

What does this mean for migration?

  • The liberal order of Europe is fragile. It can only exist if migrants accept and support this order .

  • Since this cannot be expected, uncontrolled migration therefore jeopardizes cohesion, the rule of law , and security .

  • Freedom of movement must be linked to the capacity and willingness to integrate . Both must be convincingly demonstrated.

  • Those who help refugees must not be naive: “Open hearts” need clear rules . Without self-protection, we can no longer offer protection. [9]

Guiding Principles for an Enlightened Social Policy

The " Europeans for the Planet " movement is committed to humanity – and to rational governance.

From this arise the following principles:

  1. No one should die at the border. Immediate humanitarian aid is our duty.

  2. Those persecuted for political reasons must find protection. But they should not automatically receive permanent residency or citizenship

  3. Repatriation must be possible. Anyone who cannot prove grounds for protection or violates laws must leave and will be held in preventive detention until their departure.

  4. Differentiation is essential: between politically persecuted individuals, war refugees, economic migrants, and voluntary immigrants.

  5. <>Illegal entry remains a violation of the law.<> Law and order must not be suspended. Protected borders are essential for a functioning state.

  6. Multiple citizenships only in rare cases. Loyalty to the community is indivisible. A German (later European) citizen who acquires another citizenship automatically loses their German citizenship.

Summary - Courage for clarity in the debate

Dealing with migration in its various forms will continue to pose major and growing challenges for Germany, Europe, and the many regions of this planet. The answer can be neither isolation nor uncontrolled openness. Anyone who wants to preserve humanity and freedom must define principles, consistently follow them, set limits, take responsibility for them, and adapt their worldview to changing circumstances: This applies to the host countries, to the refugees, to our own society – to each and every one of us.

Only if we combine principles with pragmatism can Europe preserve its self-respect and its values and maintain its position in the world.

References

[1] Federal Agency for Civic Education. (2023). Flight and Asylum . https://www.bpb.de/themen/migration-integration/flucht/

  • Provides statistical and policy context for current debates on asylum and migration in Germany.

[2] Böckenförde, E.-W. (1991). State, Society, Freedom: Studies on State Theory and Constitutional Law . Suhrkamp.

  • Explores the philosophical foundations of liberal democracy — essential to understanding integration limits.

[3] UNHCR. (2022). Global Trends: Forced Displacement in 2022. https://www.unhcr.org

  • Annual report offering key global data on refugee flows and protection needs.

[4] Geneva Convention Relating to the Status of Refugees. (1951). United Nations. https://www.unhcr.org/1951-refugee-convention

  • Defines the international legal framework for refugee protection and obligations of states.

[5] Gößmann, A. (2020). Migration policy in the EU: Actors, interests, conflicts . Nomos.

  • Analyses EU migration policy, governance structures, and political conflicts shaping asylum frameworks.

[6] IOM – International Organization for Migration. (2023). Missing Migrants Project . https://missingmigrants.iom.int

  • <>Documents migrant deaths and disappearances worldwide; evidence of humanitarian consequences of irregular migration. <>↑

[7] BAMF – Federal Office for Migration and Refugees. (2024). Asylum Application Figures in Germany . https://www.bamf.de

  • Official data source on asylum applications in Germany; contextualizes national policy trends.

[8] UNHCR IOM (2023). Mediterranean Migration Review . https://www.unhcr.org/migration

  • Joint assessment of Mediterranean migration routes, mortality data, and policy responses.

[9] Böckenförde revisited – see [2] .

  • Highlights the continuing relevance of the Böckenförde Dictate in modern migration debate.

Über Flucht, Asyl und Migration

Zwischen Schutzanspruch und Selbstbehauptung
Eine Reflexion zu Flucht, Verfolgung, Asyl und Migration

Eine Frage, die unsere Zeit bestimmt

Wohl kaum ein Thema bewegt Europa derzeit so sehr wie das Spannungsfeld aus Flucht, Verfolgung, Asyl und Migration. Es ruft emotionale Reaktionen hervor, spaltet Gesellschaften und stellt die Fundamente liberaler Demokratien auf die Probe. Wer sich dieser Herausforderung stellen will, muss die historischen Wurzeln verstehen, den rechtlichen Rahmen kennen, die gegenwärtigen Dynamiken im Blick haben und zu einer politischen Haltung finden, die sowohl den humanitären als auch den gesellschaftsstabilisierenden Anforderungen gerecht wird.[1]

Wir wollen nicht beim morgendlichen Blick in den Spiegel einem kaltherzigen, selbstsüchtigen Monster begegnen. Wir wollen aber auch nicht unsere freiheitliche, säkularisierte Gesellschaftsordnung gefährden, die nun mal von Voraussetzungen lebt, die der Staat nicht garantieren kann, die also in der Gesellschaft bereits vorhanden sein müssen.[2]

Dieses Thema ist emotional derart aufgeladen, dass es das Potential hat, die aktuelle politische Landschaft auf den Kopf zu stellen, die Gesellschaft zu sprengen. Wir wollen uns ihm im Kontrast dazu in möglichst nüchterner Logik annähern.

Unsere Position in Kürze

  • Wir lassen Schutzsuchende nicht an unseren Grenzen verkommen, entsorgen sie nicht im Mittelmeer. Wir bieten ihnen Schutz und versorgen sie mit dem Nötigsten. Wir halten uns dabei an internationale Abkommen und werden dem Wesen unseres Grundgesetzes[3] gerecht.

  • Die Genfer Flüchtlingskonvention stellt dabei hohe Ansprüche an die Behandlung von Schutzsuchenden, gewährt aber auch ausreichend Handlungsspielraum, um Schaden von den Völkern der aufnehmenden Staaten abzuwenden. Anders als in der Vergangenheit wollen und müssen wir diesen Handlungsspielraum konsequent ausschöpfen.[4]

  • Migration ist ein Oberbegriff, der sich aufteilt in die Gewährung von Asyl und reguläre Einwanderung. Aber, Asyl ist strikt von Einwanderung zu trennen. Es sind zwar kontrollierte Übergänge denkbar, beides gleichzusetzen aber zeugt von gefährlicher Ignoranz. Wer flüchtet, so unterstellen wir, verlässt sein Land aus purer Not – nicht, weil er einer von uns werden will. Er sucht Asyl. Wer aber einwandern will, hat sich entschlossen Deutscher, oder, wenn es einmal soweit ist, Europäer zu werden. Hier prüft der aufnehmende Staat, ob seine Zuwanderung nützlich erscheint und die Motive aufrichtig sind - und trifft seine Auswahlentscheidung.

  • Wir verhehlen nicht die monströsen Probleme, die damit einher gehen, diese drei simplen Grundprinzipien in Einklang zu bringen und ihnen zu folgen.[5]

    • Nach unseren Maßstäben sichere Herkunftsländer sind rar.

    • Flüchtlinge kommen mehrheitlich aus Ländern zu uns, in denen die Werte der Europäischen Aufklärung unbekannt sind, Menschenrechte nicht gelten. Wir können nicht erwarten, dass sie unsere Werte teilen und mittragen. Oft sind sie zusätzlich schwer traumatisiert und stellen potenziell eine Gefahr dar.

    • Die Bekämpfung der Fluchtursachen ist aktuell weitgehend ein Tabuthema. Eine gedankenlose Außenpolitik trägt oft unmittelbar zu den Fluchtursachen bei.

    • Die schiere Zahl derer, die zu uns wollen, bringt einen gewaltigen Aufwand mit sich, der für eine qualifizierte Identifikation, Beurteilung, Einordnung, für die Sicherheit und wiederholte Überprüfungen zu erbringen ist.

    • Das (noch) reiche aber kleine Deutschland, wird die anstehenden Aufgaben allein nicht stemmen können. Hier ist als Minimum ein Europa als staatliche Einheit gefordert. Die aber gibt es noch nicht.

Historischer Rückblick – Europa: Schauplatz und Akteur von Migration

Migration ist kein neues Phänomen. Die europäische Geschichte ist durchzogen von Flucht, Vertreibung, Asyl und Zuwanderung:

  • 1685 gewährte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit dem Potsdamer Edikt verfolgten Hugenotten Zuflucht – ein früher Akt staatlich garantierter Asylpolitik.

  • Im 19. Jahrhundert entstand mit dem Zionismus eine Form der Selbstorganisation und Migrationsplanung, ausgelöst durch judenfeindliche Bedrohungen.

  • Während des NS-Regimes versuchten Hunderttausende Intellektuelle, Andersdenkende und jüdische Bürger zu fliehen – oft vergeblich.

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden bis zu 14 Millionen Deutsche aus Ostmitteleuropa vertrieben.

  • “Gastarbeiter” aus Italien, Türkei oder Jugoslawien prägten die wirtschaftliche Nachkriegsentwicklung Deutschlands, viele blieben dauerhaft.[6]

Diese historischen Erfahrungen zeigen: Deutschland war Verursacher, Empfänger und Profiteur von Migration zugleich.

Der rechtliche Rahmen - Menschenrecht und Souveränität im Spannungsfeld

Das internationale, europäische und nationale Recht bildet heute einen vielschichtigen Rahmen:

  • Die Genfer Flüchtlingskonvention (1951) garantiert den Schutz politisch Verfolgter. Sie definiert, wer als Flüchtling gilt, und verbietet Zurückweisung in Verfolgerstaaten (Non-Refoulement-Prinzip).

  • Die Europäische Menschenrechtskonvention sichert individuelle Rechte für alle, auch für Geflüchtete.

  • In Deutschland ist das Grundrecht auf Asyl (Art. 16a GG) verfassungsrechtlich verankert, jedoch durch Einschränkungen im Asylkompromiss von 1993 und durch EU-Regelungen (z. B. Dublin-III-Verordnung) modifiziert.

  • Wirtschaftliche Migration ist in Deutschland bislang nur selektiv gesetzlich geregelt (z. B. Fachkräfteeinwanderungsgesetz).[7]

Das Spannungsfeld: Einerseits verpflichten internationale Normen zu humanitärem Schutz, andererseits beansprucht der Nationalstaat das Recht, über Einreise und Aufenthalt souverän zu entscheiden.

Gegenwart - Dramen, Ursachen und Verwerfungen

Die heutige Migrationsrealität ist oft brutal:

  • Über 20.000 Menschen starben seit 2000 auf der Flucht im Mittelmeer (IOM, 2023).

  • Fluchtrouten durch die Sahara oder den östlichen Balkan sind lebensgefährlich.

  • Viele Fluchtursachen sind hausgemacht (Korruption, Gewaltregime, Klimakrise), andere sind vom Westen mitverursacht (z. B. Irakkrieg, Interventionen in Syrien oder Afghanistan).

  • Eine lukrative Schleuserindustrie nutzt die Not schamlos aus und fördert irreführende Erwartungen.[8]

Gleichzeitig versagt die internationale Koordination: Griechenland und Italien etwa sind überfordert, Frankreich ringt mit innerer Integration, Schweden hat in Teilen an staatlicher Autorität eingebüßt, die USA erleben eine Politisierung des Grenzschutzes ohne strukturelle Lösung.

Integration und ihre Grenzen - Das Böckenförde-Diktum im Zentrum

Der Staatsrechtler Ernst-Wolfgang Böckenförde schrieb: “Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.” Dieses auch als Böckenförde-Diktum bekannte Statement ist derart fundamental für eine Gesellschaft, die nach den Werten der Europäischen Aufklärung leben will, dass es einer vertieften Betrachtung und, anders als in der Vergangenheit, einer kompromisslosen Anwendung bedarf.

Was heißt das für Migration?

  • Die liberale Ordnung Europas ist fragil. Sie kann nur bestehen, wenn Migrantinnen und Migranten diese Ordnung akzeptieren und mittragen.

  • Da das nicht erwartet werden kann, gefährdet eine unkontrollierte Migration mithin Kohäsion, Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit.

  • Freizügigkeit muss an Integrationsfähigkeit und -willigkeit gekoppelt sein. Beides muss überzeugend nachgewiesen werden.

  • Wer Flüchtenden hilft, darf nicht naiv sein: “Offene Herzen” brauchen klare Regeln. Ohne Selbstschutz können wir auch keinen Schutz mehr bieten.[9]

Handlungsprinzipien für eine aufgeklärte Gesellschaftspolitik

Die Bewegung "Europäer für den Planeten" bekennt sich zur Humanität – und zur rationalen Steuerung.

Daraus ergeben sich Prinzipien:

  1. Kein Mensch darf an der Grenze sterben. Sofortige humanitäre Hilfe ist uns Pflicht.

  2. Politisch Verfolgte müssen Schutz finden. Aber nicht automatisch ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht oder die Staatsbürgerschaft erhalten.

  3. Rückführung muss möglich sein. Wer keine Schutzgründe nachweist oder gegen Gesetze verstößt, muss gehen und wird bis zu seiner Ausreise in Sicherheits-verwahrung genommen.

  4. Differenzierung ist essenziell: Zwischen politisch Verfolgten, Kriegsvertriebenen und Wirtschaftsflüchtlingen und freiwilligen Einwanderern.

  5. Illegale Einreise bleibt ein Rechtsverstoß. Recht und Ordnung dürfen nicht ausgesetzt werden. Geschützte Grenzen sind für einen funktionierenden Staat wesentlich.

  6. Mehrfache Staatsbürgerschaften nur in seltenen Fällen. Loyalität zum Gemeinwesen ist unteilbar. Ein Deutscher (später Europäischer) Staatsbürger, der eine weitere Staatsbürgerschaft annimmt, verliert automatisch die Deutsche.

Resümee - Mut zur Klarheit in der Debatte

Der Umgang mit Migration in seinen unterschiedlichen Ausprägungen wird Deutschland, Europa und die Mehrmals der Regionen diese Planeten weiter vor große und wachsende Herausforderungen stellen. Die Antwort kann weder Abschottung, noch unkontrollierte Offenheit sein. Wer Humanität und Freiheit bewahren will, muss Prinzipen definieren, ihnen konsequent folgen, Grenzen setzen, dafür Verantwortung zu übernehmen und sein Weltbild den sich wandelnden Gegebenheiten anpassen: Das gilt für die Aufnahmeländer, für die Geflüchteten, für die eigene Gesellschaft – für jeden von uns.

Nur wenn wir Prinzipien mit Pragmatismus verbinden, kann Europa seine Selbstachtung, seine Werte bewahren und seine Stellung in der Welt behaupten.

Referenzen

[1] Bundeszentrale für politische Bildung. (2023). Flucht und Asyl. https://www.bpb.de/themen/migration-integration/flucht/

  • Provides statistical and policy context for current debates on asylum and migration in Germany.

[2] Böckenförde, E.-W. (1991). Staat, Gesellschaft, Freiheit: Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht. Suhrkamp.

  • Explores the philosophical foundations of liberal democracy — essential to understanding integration limits.

[3] UNHCR. (2022). Global Trends: Forced Displacement in 2022. https://www.unhcr.org

  • Annual report offering key global data on refugee flows and protection needs.

[4] Geneva Convention Relating to the Status of Refugees. (1951). United Nations. https://www.unhcr.org/1951-refugee-convention

  • Defines the international legal framework for refugee protection and obligations of states.

[5] Gößmann, A. (2020). Migrationspolitik in der EU: Akteure, Interessen, Konflikte. Nomos.

  • Analyses EU migration policy, governance structures, and political conflicts shaping asylum frameworks.

[6] IOM – International Organization for Migration. (2023). Missing Migrants Project. https://missingmigrants.iom.int

  • Documents migrant deaths and disappearances worldwide; evidences humanitarian consequences of irregular migration.

[7] BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. (2024). Asylgesuchzahlen in Deutschland. https://www.bamf.de

  • Official data source on asylum applications in Germany; contextualises national policy trends.

[8] UNHCR & IOM (2023). Mediterranean Migration Review. https://www.unhcr.org/migration

  • Joint assessment of Mediterranean migration routes, mortality data, and policy responses.

[9] Böckenförde revisited – see [2].

  • Highlights the continuing relevance of the Böckenförde Diktum in modern migration debate.

2025-10-21

A message to the living

In memory of Jane Goodall — and what she left behind for posterity
I would encourage every single organisation to consider the absurdity of unlimited economic development on a planet with finite natural resources. We can’t go on like this. We can’t push human population growth under the carpet.” — Jane Goodall

When Jane Goodall left our physical world, her passing was widely marked — a testament to how deeply her quiet wisdom had touched us. Her fieldwork on chimpanzee societies transformed our understanding of the animal realm and, more subtly, our view of ourselves. What surprised me was how many people felt this loss so personally. Perhaps I had underestimated our collective capacity for empathy and reflection.

Beyond her ground-breaking science, Goodall was never afraid to confront the most urgent political questions of our time. She once urged us to face two taboos — the illusion of perpetual economic growth and the fragility of a planet already burdened by human numbers (source).

Common sense, one might think — yet in policy circles, a courageous heresy. The idea that growth must have limits remains unpopular, even as evidence mounts that we have crossed several planetary boundaries. Each of us must therefore decide where we stand, for our children’s and grandchildren’s wellbeing depends on it.

If humanity is to flourish within an intact biosphere, we must reduce our collective footprint. That footprint is shaped by two forces: the number of people on this planet and the average consumption of finite resources — as captured in the simple identity impact = population × affluence × technology (Ehrlich & Holdren 1971). Recognising limits need not mean renouncing comfort; it means designing prosperity that endures.

Reports by the UN Environment Programme, the World Wildlife Fund, and countless scholars remind us that our current path is unsustainable. Jane’s legacy calls us to realism and courage: to protect nature, invest in people, and act both locally and globally.

That is also the impulse behind Europeans for the Planet — A community that aims to enable the long-term survival of humanity in an intact environment. So what are we waiting for? Let’s convene — and commit.


© Europeans for the Planet. Text in memory of Jane Goodall. Drawing: line art concept for editorial use.

If you too believe that...

If you too believe that... we need to take decisive action against further devastation of our planet, climate change knows no compromises, g...