2025-07-29

Prophecies Become Reality

Living in perfect harmony?

Normally, I would be happy if my predictions turn out to be correct. This time, however, I'm not really feeling any joy.

Back in the summer of 2021, four years ago, I wrote in the German-language edition of "Europe at the Crossroads," [1] co-authored with Hang Nguyen and Andreas Dripke:

Even today, we Europeans are struggling with the realization that, in view of the gigantic challenges facing humanity as a whole, we should prioritize our commonalities over our divisions.

Achieving this and thus creating a Europe capable of taking action will take all our strength over several years. But we already suspect that this is far from the end of history [2].

We must create Europe, not least so that we can have a say in our own destiny in the world, so that we can assert our interests, so that we are not crushed in the great tussle between the world powers.

This great tussle between the world powers has long since begun. We Europeans seem to have already found ourselves caught between their millstones. This, at least, is what the reports about the "disastrous trade deal" suggest, which, tellingly, took place last Sunday at Donald Trump's own golf resort, the Scottish Turnberry Golf Club. Nationwide protests over Trump's visit to Scotland provided the appropriate accompaniment [3].

The content of the agreements can be read everywhere. More interesting are the spontaneous reactions of observers, those affected, and the justifications of those involved in the "deal":

  • "Europe caves in to Donald Trump," writes Michael Sauga [4] in an editorial in Der SPIEGEL.

  • "For Donald Trump, it's a deal; for Europe, it's a declaration of surrender. The US President's meeting with EU Commission President Ursula von der Leyen at Scotland's Turnberry Golf Club ended like Yalta without war," writes Gabor Steingart [5] in The Pioneer.

  • "The EU is dwarfing itself," comments Hendrik Kafsack [6] in the Frankfurter Allgemeine Zeitung on the "solution" to the tariff dispute with the US.

Ursula von der Leyen, who led the talks, spoke cryptically of a "rebalancing" in the transatlantic relationship and "put on a brave face."

This is the "biggest deal of all time," Donald Trump, on the other hand, was as happy as a kid in a candy store – while everyone else has to stay outside.

And so, Hendrik Kafsack summarizes: "The EU was not united enough to be able to impose tariffs on Trump like Canada and China. In this conflict, it actually resembled a coalition of 27 dwarves rather than a single European giant. However, the truth is that, given its dependence on the EU, it was difficult for it to do so in terms of security policy. It lacks the threatening potential that China has with its control over critical raw materials. Trump coldly recognized this and exploited it."

The list of comments could go on endlessly. The tone ranges from concern ( BDI) to faint-hearted acceptance of the unequal balance of power (BGA) to scorn and ridicule among less dependent commentators. This picture also continues among international observers and commentators, e.g. by Riley Callanan [7] in GZero Media.

So, while Ursula von der Leyen, as well as Friedrich Merz and Lars Klingbeil, are trying to justify the outcome, defiant resistance should stir in every citizen with a somewhat intact backbone (politicians excluded): things cannot, must not continue like this!

The 27 dwarfs must become a giant that can defend itself like Canada or China.

"Europe thus finds itself suspended between a past it seeks to overcome and a future it has not yet defined."

With these powerful words, Henry Kissinger concludes Chapter 2, "The European Balance of Power System and Its End," of his 2014 book "World Order" [8]

These are true words, clear and unambiguous, sufficiently provocatively formulated to serve as a call to action.

So far, however, they have fallen and apparently continue to fall on deaf ears.

Does Europe perhaps, beyond its role as deputy sheriff alongside the world's policeman, perhaps have a mission, a task that Europe should strive to fulfil in this world?

I think so. We as humanity are facing great challenges that are greater than Germany, greater than Europe. We can only hope that they are not yet too great for humanity.

The "long-term preservation of the foundations of life for living beings on this planet" must be the primary imperative we must follow. There can be no alternatives to this, unless we are inclined to consider collective suicide as an alternative in the medium term.

Following this principle means acting more strongly as a community, certainly more strongly than we have done so far, much more strongly than US citizens are accustomed to, but hopefully in a different social style than China is wont to act.

This gives rise to an important, typically European secondary goal: "The preservation and defence of civil liberties." It is to be feared that, as we tackle the challenges facing us as humanity, they will not be able to be maintained to the extent we are accustomed to and take for granted. It will therefore be all the more important to bring them to the forefront.

"Nothing in the world is as powerful as an idea whose time has come," the French writer Victor Hugo [9] is often quoted as saying. 

Has the time already come for the multinational state "Europe"? I think so – and not just since today. 

That's why Europe must be reimagined and redesigned [10].


[1] Dripke, A., Nguyen, H., & Walther, H. (2021). Europe at a crossroads: What Europe must do to save its future. Diplomatic Council e.V. Retrieved 202507-29, from https://www.amazon.com/Europa-Scheideweg-Zukunft-retten-German-ebook/dp/B09M74G9TT

  • This German-language e-book, authored by Dripke, Nguyen, and Walther in 2021 under the Diplomatic Council e.V., offers an analysis on the geopolitical challenges facing Europe today. It outlines strategic recommendations for European resilience, focusing on governance, economic solidarity, and regional integration. Suitable as policy reading for understanding Germany's European narrative.

[2] Fukuyama, F. (1992). The end of history and the last man. Free Press.

  • In this seminal work, political scientist Francis Fukuyama argues that liberal democracy represents the final stage in humanity’s ideological development. He examines philosophical, historical, and sociopolitical dimensions, projecting stability in post–Cold War global order. The book remains influential for studies of modern political systems and democratic theory.

[3] WELT. (2025, July). Trump visit turns historic golf course into a restricted zone – nationwide protests. WELT. Retrieved [insert retrieval date], from https://www.welt.de/politik/ausland/article6883fcb30e680a76f4e95ea7/schottland‑besuch‑trump‑verwandelt‑historischen‑golfplatz‑in‑sperrzone‑landesweite‑proteste.html

  • This article from WELT (July 2025) reports on Donald Trump’s visit to Scotland, during which a historic golf resort became a security zone amid widespread protests. It covers local reactions and policy implications, reflecting broader tensions around his diplomatic conduct and public reception in Europe’s political landscape.

[4] Sauga, M. (2025, July 27). Trade deal with the U.S.: Europe capitulates before Donald Trump. Der Spiegel. Retrieved 2025-07-28 from https://www.spiegel.de/wirtschaft/handelsdeal-mit-den-usa-europa-kapituliert-vor-donald-trump-kommentar‑a ‑286286c0‑5c2b‑4764‑92e7‑db90b8d02998

  • Michael Sauga’s editorial in Der SPIEGEL denounces the trade agreement between the EU and U.S. as a surrender, highlighting how the EU accepted unilateral conditions imposed by Trump. Published on 27 July 2025, the article draws attention to 15% tariffs on EU exports and emphasizes concerns about European agency and influence in transatlantic negotiations.

[5] Steingart, G. (2025, July 28). Tariff deal: Yalta without a war. The Pioneer. Retrieved [insert retrieval date], from https://www.thepioneer.de/originals/others/articles/zolleinigung‑jalta‑ohne‑krieg

  • Gabor Steingart’s commentary characterizes the EU–U.S. trade agreement as “Yalta without war,” arguing that Europe emerged weak in negotiations reminiscent of the Yalta Conference. Published on 28 July 2025 in The Pioneer, the article underscores the dramatic symbolism of EU subordination and geopolitical imbalance in transatlantic diplomacy.

[6] Kafsack, H. (2025, July 28). Trade conflict with the U.S.: The EU dwarfs itself. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Retrieved 2025-07-28 from https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/zollstreit-mit-den-usa-die-eu-verzwergt-sich-selbst-110610559.html

  • In this FAZ commentary from 28 July 2025, Hendrik Kafsack criticizes the EU’s concession-based approach to the U.S. tariff deal, arguing that Europe weakened its strategic position. The article reflects on the negotiation dynamics and leadership in Brussels, framing the agreement as politically and economically disadvantageous.

[7] Callanan, R. (2025, 28. Juli). US and EU strike trade deal. GZERO Media. Retrieved at 2025-07-29 from https://www.gzeromedia.com/news/analysis/us-and-eu-strike-trade-deal

  • In this analytical article, Riley Callanan reports on the framework trade agreement finalized on July 28, 2025 between the U.S. and EU. The piece outlines key provisions such as a 15% tariff on major EU exports (e.g. autos, pharmaceuticals, semiconductors) and reciprocal commitments from the EU amounting to $750 billion in energy purchases and $600 billion in U.S. investments. The author highlights geopolitical implications and the potential stabilizing effect on transatlantic trade.

[8] Kissinger, H. (2014). World order: Reflections on the character of nations and the course of history. New York: Penguin Press.

  • In Chapter 2 ("The European Balance-of-Power System and Its Breakdown"), Kissinger reflects on the diplomatic system that governed Europe from the Peace of Westphalia until World War I. He examines its reliance on reasoned statecraft, mutual restraint, and interest-driven balance, contrasting it with the ideological upheavals of later centuries. The chapter culminates in a powerful final sentence highlighting the historical rupture brought about by the collapse of this equilibrium. This chapter is foundational for understanding Kissinger’s view on international order and historical realism.

[9]Victor Hugo.” Wikipedia (n.d.). Retrieved 2025-07-29 from https://en.wikipedia.org/wiki/Victor_Hugo

  • This Wikipedia entry provides a comprehensive biography of Victor-Marie Hugo (1802–1885), detailing his literary oeuvre across poetry, novels, drama, and political engagement. It includes his most famous works (Les Misérables, The Hunchback of Notre‑Dame), his Romantic affiliations, political career, and ongoing influence as a champion of human rights and republican ideals.

[10] Europeans for the Planet. (n.d.). Party for Europe’s role in the world. Retrieved 2025-07-29 from https://eufp.de/

  • This website belongs to the German political group "Europeans for the Planet" The site details the party’s vision for Europe’s global role, environmental priorities, and political program. Although undated, it offers a transparent manifesto of a youth-oriented, Eurocentric platform advocating ecological and democratic values.

Prophezeiungen werden Wirklichkeit

Living in perfect harmony?

Im Normalfall würde ich mich freuen, wenn ich mit meinen Prognosen richtig lag. Diesmal jedoch will keine rechte Freude aufkommen.

Damals im Sommer 2021, vor 4 Jahren also, schrieb ich in der deutschsprachigen Ausgabe des gemeinsam mit Hang Nguyen und Andreas Dripke verfassten Werks "Europa am Scheideweg" [1]:

Heute noch kämpfen wir mit der Erkenntnis, dass wir Europäer, angesichts der gigantischen Herausforderungen vor der die Menschheit als Ganzes steht, unsere Gemeinsamkeiten über das Trennende stellen sollten.

Das zu erreichen und damit ein handlungsfähiges Europa zu erschaffen, wird über einige Jahre unsere ganze Kraft kosten. Wir ahnen aber bereits, dass das noch lange nicht das Ende der Geschichte, "The end of history" [2], sein kann.

Wir müssen Europa nicht zuletzt deshalb erschaffen, damit wir unsere Geschicke in der Welt selber mitentscheiden können, damit wir unsere Interessen durchsetzen können, damit wir in dem großen Gerangel nicht zwischen den Weltmächten zerrieben werden.

Dieses große Gerangel der Weltmächte hat längst begonnen. Wir Europäer scheinen bereits zwischen deren Mahlsteine geraten zu sein. Das jedenfalls lassen die Berichte über den "verhängnisvollen Trade-Deal" vermuten, der am vergangenen Sonntag bezeichnender Weise in Donald Trumps eigenem Golf Ressort, dem schottischen Turnberry Golf Club stattfand. Landesweite Proteste wegen Tumps Schottland-Besuch sorgten für die passende Begleitmusik [3].

Den Inhalt der Vereinbarungen kann man allenthalben nachlesen. Interessanter schon sind die spontanen Reaktionen der Beobachter, der Betroffenen und die Rechtfertigungen der am "Deal" Beteiligten:

  • "Europa kapituliert vor Donald Trump", schreibt Michael Sauga, im Leitartikel von Der SPIEGEL [4]

  • "Für Donald Trump ist es ein Deal, für Europa eine Kapitulationserklärung. Das Treffen des US-Präsidenten mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen im schottischen Turnberry Golf Club endete als Jalta ohne Krieg", schreibt Gabor Steingart in The Pioneer [5],

  • "Die EU verzwergt sich selbst" kommentiert Hendrik Kafsack in der FAZ die "Lösung" des Zollstreits mit den USA [6].

Ursula von der Leyen, die den Lead in den Gesprächen hatte, sprach sibyllinisch von einer "Neugewichtung" im transatlantischen Verhältnis und "machte gute Miene zum bösen Spiel".

Dies ist der "größte Deal aller Zeiten" freute sich Donald Trump hingegen wie ein Schneekönig: Der Schneekönig und die 27 Zwerge möchte man in Anlehnung an ein Märchen, mit allerdings gutem Ausgang, reimen.

Und so fasst Hendrik Kafsack denn auch zusammen: "Die EU war nicht geschlossen genug, um Trump wie Kanada und China Zölle entgegensetzen zu können. Sie glich in diesem Konflikt tatsächlich eher einen Zusammenschluss von 27 Zwergen als einem europäischen Riesen. Zur Wahrheit gehört indes auch, dass es für sie angesichts der Abhängigkeit in der Sicherheitspolitik schwer möglich war. Ihr fehlt das Drohpotential, wie es China mit seiner Kontrolle über kritische Rohstoffe hat. Trump hat das eiskalt erkannt und ausgenutzt."

Die Liste der Kommentare könnte endlos weitergeführt werden. Der Tenor reicht von Besorgnis (BDI) über kleinmütige Akzeptanz des ungleichen Kräfteverhältnisses (BGA) bis hin zu Hohn und Spott bei den weniger abhängigen Kommentatoren. Auch bei den internationalen Beobachtern und Kommentatoren setzt sich dieses Bild fort, z. B. bei Riley Callanan in GZero Media [7].

Während also Ursula von der Leyen, aber auch Friedrich Merz und Lars Klingbeil das Ergebnis zu rechtfertigen versuchen, sollte sich in jedem Bürger mit noch einigermaßen erhaltenem Rückgrat (Politiker also ausgenommen) trotziger Widerstand regen: so kann, so darf es nicht weiter gehen!

Aus den 27 Zwergen muss ein Riese werden, der sich wie Kanada oder China zur Wehr setzen kann.

"Europa befindet sich also in der Schwebe zwischen einer Vergangenheit, die es zu überwinden sucht, und einer Zukunft, die es noch nicht definiert hat."

Mit diesen starken Worten schließt Henry Kissinger das Kapitel 2 "Das europäische Machtgleichgewichtssystem und sein Ende" seines 2014 erschienenen Buches "Weltordnung" [8]

Das sind wahre Worte, klar und eindeutig, hinreichend provokant formuliert, um als Aufruf zum Handeln zu dienen.

Bisher jedoch stießen sie und stoßen offensichtlich weiterhin auf taube Ohren.

Hat Europa vielleicht doch, neben der Aufgabe der Rolle des Hilfssheriffs an der Seite des Weltpolizisten vielleicht doch eine Mission, eine Aufgabe, die Europa versuchen sollte in dieser Welt zu erfüllen?

Ich meine ja. Wir als Menschheit stehen vor großen Herausforderungen, die größer sind als Deutschland, größer als Europa. Wir können nur hoffen, dass sie noch nicht zu groß sind für die Menschheit.

Die "langfristige Erhaltung der Lebensgrundlagen für die Lebewesen auf diesem Planeten" muss der primäre Imperativ lauten, dem wir zu folgen haben. Alternativen dazu kann es jedenfalls nicht geben, es sei denn wir wären geneigt, einen kollektiven Suizid mittelfristig als Alternative zu betrachten.

Dieser Maßgabe zu folgen bedeutet stärker als Gemeinschaft zu handeln, stärker jedenfalls als wir es bisher getan haben, viel stärker als es der US-Bürger gewöhnt ist, aber hoffentlich in einem anderen gesellschaftlichen Stil als es China zu tun pflegt.

Daraus ergibt sich ein wichtiges, typisch Europäisches Nebenziel: "Der Erhalt und die Verteidigung der liberalen Bürgerfreiheiten". Es ist zu befürchten, dass sie sich bei der Bewältigung der vor uns als Menschheit liegenden Aufgaben, nicht in dem Maße aufrechterhalten lassen werden, wie wir es gewöhnt sind und als selbstverständlich ansehen. Umso bedeutsamer wird es sein, sie in den Vordergrund zu rücken.

"Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist" wird der französische Schriftsteller Victor Hugo[9] gerne zitiert.

Ist die Zeit für den Multinationenstaat "Europa" schon gekommen? Ich meine ja – und nicht erst seit heute. Darum muss Europa neu gedacht und neu gemacht werden [10].


[1] Dripke, A., Nguyen, H., & Walther, H. (2021). Europa am Scheideweg: Was Europa tun muss, um seine Zukunft zu retten. Diplomatic Council e.V. https://www.amazon.com/Europa-Scheideweg-Zukunft-retten-German-ebook/dp/B09M74G9TT

  • Dieses Buch stellt einen Zukunftsplan für Europa vor, verfasst von Mitgliedern des Diplomatic Council. Es beleuchtet Chancen und Herausforderungen der EU und fordert politische Reformen, um nachhaltigen Wohlstand und internationale Relevanz zu sichern. Relevante Quelle für Debatten über europäische Integration, strategische Planung und politisches Engagement.

[2] Fukuyama, F. (1992). The end of history and the last man. Free Press.

  • In diesem politisch-philosophischen Werk argumentiert Fukuyama, dass der Zusammenbruch des Kommunismus das Ende der ideologischen Entwicklung markiere – mit Liberalismus als vermeintlichem Endpunkt. Das Buch ist ein Klassiker der politischen Theorie und diskussionswürdiger Ausgangspunkt zur Reflexion über Demokratien, historische Progression und geopolitische Stabilität.

[3] WELT. (2025, Juli). Trump-Besuch verwandelt historischen Golfplatz in Sperrzone – landesweite Proteste. WELT. https://www.welt.de/politik/ausland/article6883fcb30e680a76f4e95ea7/schottland-besuch-trump-verwandelt-historischen-golfplatz-in-sperrzone-landesweite-proteste.html

  • Der Artikel dokumentiert den Besuch von US-Präsident Donald Trump in Schottland, die Sperrung eines historischen Golfplatzes und die begleitenden Proteste. Relevant zur Analyse internationaler Diplomatie, öffentlichem Widerstand und symbolträchtiger Inszenierungen politischer Besuche.

[4] Sauga, M. (2025, 27. Juli). Handelsdeal mit den USA: Europa kapituliert vor Donald Trump. Der Spiegel. https://www.spiegel.de/wirtschaft/handelsdeal-mit-den-usa-europa-kapituliert-vor-donald-trump-kommentar-a-286286c0-5c2b-4764-92e7-db90b8d02998

  • Michael Saugas Kommentar am 27. Juli 2025 stellt den jüngsten Zolldeal der EU mit den USA als instinktive Kapitulation gewürdigt dar. Der Text beleuchtet europäische Wirtschafts- und Verhandlungspolitik im Spannungsfeld zu US-amerikanischen Forderungen – ein kritischer Beitrag zur Debatte über europäische Strategie und Souveränität.

[5] Steingart, G. (2025, 28. Juli). Zolleinigung: Jalta ohne Krieg. The Pioneer. https://www.thepioneer.de/originals/others/articles/zolleinigung-jalta-ohne-krieg

  • Gabor Steingart zieht in diesem Artikel Parallelen zu Jalta-Diplomatie – aber in friedlichem Kontext: Nach dem Gipfeltreffen von EU und USA vergleicht er die zollpolitische Einigung mit einem historischen Abkommen. Die Quelle reflektiert kritisch über aktuelle Handelsverhandlungen und geopolitische Machtbalance.

[6] Kafsack, H. (2025, 28. Juli). Zollstreit mit den USA: Die EU verzwergt sich selbst. Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/zollstreit-mit-den-usa-die-eu-verzwergt-sich-selbst-110610559.html

  • In diesem Kommentar kritisiert Hendrik Kafsack den Zollkompromiss mit den USA. Er beschreibt ihn als ein strategisches Versagen europäischer Verhandlungsmacht und hinterfragt die Verhandlungsführung von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Nützlich für Analysen über Machtpolitik und europäische Außenvertretung.

[7] Callanan, R. (2025, 28. Juli). US and EU strike trade deal. GZERO Media. Abgerufen am [aktuelles Datum einsetzen], von https://www.gzeromedia.com/news/analysis/us-and-eu-strike-trade-deal

  • In diesem Analysebeitrag beschreibt Riley Callanan den am 28. Juli 2025 geschlossenen Rahmen-Handelsvertrag zwischen den USA und der EU. Der Artikel erläutert die Einigung über 15 % Zölle auf EU-Exporte wie Autos, Pharmazeutika und Halbleiter sowie das Versprechen der EU, 750 Mrd. USD Energieprodukte zu kaufen und 600 Mrd. USD zu investieren. Die Analyse zeigt politische Spannungen und betont die Bedeutung für die Stabilität transatlantischer Handelsbeziehungen.

[8] Kissinger, H. (2014). Weltordnung: Reflexionen über die Grundlagen internationaler Politik (D. Schumacher, Übers.). München: C. Bertelsmann.

  • In Kapitel 2 ("Das europäische Machtgleichgewichtssystem und sein Ende") analysiert Kissinger das klassische europäische Staatensystem von Westfälischer Ordnung bis zum Ersten Weltkrieg. Er schildert dessen Struktur als historisch einzigartige Form der internationalen Ordnung, die durch Diplomatie, Interessenbalance und dynastische Staaten geprägt war. Das Kapitel endet mit einem markanten, fast elegischen Schlusssatz, der die Ablösung dieser Ordnung durch ideologische Konflikte im 20. Jahrhundert betont. Es eignet sich als Einstieg in das Denken Kissingers zur historischen Funktion von Machtbalancen und deren Fragilität.

[9] Victor Hugo (n. d.). In Wikipedia. Abgerufen 2025-07-29 von https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Hugo

  • Dieser Wikipedia-Artikel bietet eine fundierte, gut strukturierte Übersicht über das Leben und Werk Victor Marie Hugos (1802–1885), einschließlich seiner Hauptwerke wie Les Misérables und Notre-Dame de Paris. Er beleuchtet gleichermaßen seine Rolle als Schriftsteller, Politiker und Aktivist sowie seine Bedeutung für die französische Romantik und republikanische Ideengeschichte.

[10] Europäer für den Planeten. (o. J.) Partei für Europas Rolle in der Welt. https://eufp.de/

  • Die Website der Partei "Europäer für den Planeten" bietet programmatische Beiträge, Positionen zur europäischen Außen- und Umweltpolitik sowie Analysen zur Rolle Europas im globalen Kontext. Sie dient als Plattform für politische Ideen, Projekte und Veröffentlichungen zur strategischen Selbstverortung Europas. Relevante Quelle für politische Konzepte jenseits traditioneller Parteimodelle mit Fokus auf Nachhaltigkeit und europäische Verantwortung in der Welt.

2025-07-22

Demonstrating decisive action

 


"Companies and politicians in Europe must demonstrate decisive action" demands Christian Kullmann, CEO of Evonik [1] . This statement is as true as it is worthless.

In terms of content, the demand is obvious, a no-brainer. But if we go a step further and ask ourselves how this is supposed to happen, we must be prepared to encounter a great perplexity.

To place hope in the current German retro government of self-optimizers rather indicates a lack of imagination, or simply helplessness.

Apparently nobody knows what to do next.

Friedrich Merz, for example, considers Germany "too small" and not influential enough to make a difference. An example of this is his statement that German CO₂ emissions "do not really matter" in the global context. [2] For him, this was an excuse for his inaction. Unsurprisingly, the statement drew some criticism.

Yet this realization, as true as it is mundane, should have been more of an impetus for action. If Germany, after losing two wars, no longer has the same global clout it once had, shouldn't we be looking for the next largest unit?

On the other hand, Friedrich Merz, in a strongman manner, emphasizes the need for Germany to assume more leadership responsibility in Europe. He criticized the country's previous foreign policy as too cautious and called for a more self confident German presence on the international stage [3] .

This is probably the wrong approach, which would quickly be thrown back in our faces by our suspicious European neighbours  [4] .

No, the world will not be healed by the German spirit. Our home is Europe, but a Europe that doesn't yet exist, a Europe that has yet to be founded. This Europe must be perceived externally as a monolithic unit and act accordingly. Internally, we should preserve the colourful cultural diversity of the European peoples – unity externally, diversity internally, and perhaps even more of it than before.

This should be a reason for us to take action [5] .


[1] Handelsblatt. (2025, July 21). Evonik CEO sees "global foundation for growth and prosperity in Germany" at an end. Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/evonik-chef-sieht-globales-fundament-fuer-wohlstand-in-deutschland-am-ende-02/100138389.html

  • The article, published on July 21, 2025, explains statements by Christian Kullmann, CEO of Evonik, that Germany's current multilateral economic and prosperity system is no longer functioning due to global uncertainties—particularly due to protectionist tendencies in the United States. He calls on Europe and German politicians to act decisively. The source provides perspectives on the current debate about economic policy, globalization, and German economic strategy in times of political and trade tensions.

[2] ZEIT ONLINE. (2025, July 17). Friedrich Merz criticizes climate policy in general debate in the Bundestag. ZEIT ONLINE. https://www.zeit.de/kultur/2025-07/friedrich-merz-klimapolitik-generaldebatte-bundestag-kritik

  • This article reports on statements by CDU politician Friedrich Merz in the Bundestag debate on July 17, 2025, in which he criticized the government's current climate policy – with a focus on its economic and social consequences. A relevant source for analysing the party-political debate on climate protection.

[3] Frigelj, K. (2022, December 27). "Significantly clearer than during the Merkel era" – Traffic Light coalition rejects Merz criticism. WELT. https://www.welt.de/politik/deutschland/article242889869/Ampel-weist-Merz-Kritik-zurueck-Wesentlich-klarer-als-zu-Zeiten-der-Aera-Merkel.html

  • Frigelj describes the reactions of the traffic light coalition (SPD, Greens, FDP) to the criticism of CDU leader Friedrich Merz on December 27, 2022. Merz called for more German leadership responsibility in Europe, to which the governing parties responded that they were more clearly positioned than in Merkel's time. Useful for comparing political rhetoric and coalition dynamics.

[4] Walther, H. (2024, March 10). What is Germany's role in the world? Europeans for the planet. https://eufp.de/2024/03/10/wie-ist-eigentlich-deutschlands-rolle-in-der-welt/

  • In this blog post, Horst Walther analyses German foreign, security, and economic policy against the backdrop of the Ukraine crisis. He criticizes the German government's cautious stance—particularly regarding arms deliveries—and examines Germany's self-image and role in the world. This source is suitable for discussing Germany's geopolitical positioning, political self-discovery, and reactions within the EU to current security needs.

[5] Europeans for the Planet, https://eufp.de/

Handlungsstärke zeigen


Unternehmen und Politik in Europa müssen Handlungsstärke zeigen“, fordert Christian Kullmann, Vorstandschef von Evonik [1]. Das ist so richtig wie wertlos.

Inhaltlich ist die Forderung offensichtlich, ja banal. Nur, wenn wir einen Schritt weiter gehen und uns fragen, wie das denn geschehen soll, stoßen wir auf eine große Ratlosigkeit.

Ausgerechnet in die aktuelle, Deutsche Retro-Regierung aus Selbst-Optimierern Hoffnungen zu setzen, spricht eher für Phantasielosigkeit, oder eben Ratlosigkeit.

Offenbar weiß niemand weiß, wie es weiter gehen soll.

Friedrich Merz etwa betrachtet Deutschland als "zu klein" und zu wenig einflussreich, um etwas bewegen zu können. Ein Beispiel dafür liefert seine Äußerung, dass der deutsche CO₂-Ausstoß im globalen Kontext "eigentlich egal" sei [2]. Für ihn war das eine Ausflucht für sein Nichtstun. Wenig überraschend, dass die Äußerung einige Kritik hervorrief.

Dabei hätte diese wiederum so richtige, wie banale Erkenntnis eher ein Anstoß zum Handeln sein müssen. Wenn Deutschland nach zwei verlorenen Kriegen inzwischen weltweit nicht mehr das frühere Gewicht hat, sollten wir dann nicht nach der nächstgrößeren Einheit Ausschau halten?

Denn andererseits betont Friedrich Merz in Starkmeiermanier die Notwendigkeit, dass Deutschland mehr Führungsverantwortung in Europa übernehmen sollte. Er kritisierte die bisherige Außenpolitik als zu zurückhaltend und forderte ein selbstbewussteres Auftreten Deutschlands auf internationaler Bühne [3].

Das ist wohl eher der falsche Ansatz, der uns auch schnell von unseren misstrauischen Europäischen Nachbarn um die Ohren gehauen würde [4].

Nein, am Deutschen Wesen wird die Welt nicht genesen. Unsere Heimat ist Europa, allerdings ein Europa, dass es noch nicht gibt, dass erst gegründet werden muss. Dieses Europa muss nach Außen als monolithische Einheit wahrgenommen werden und auch so agieren. Nach Innen sollten wir uns die bunte kulturelle Vielfalt der Europäischen Völker bewahren – Einheit nach außen, Vielfalt nach Innen und davon vielleicht sogar wieder mehr als bisher.

Das sollte uns Anlass sein, aktiv zu werden [5].


[1] Handelsblatt. (2025, 21. Juli). Evonik ‑ Chef sieht „Globales Fundament für Wachstum und Wohlstand in Deutschland“ am Ende. Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/evonik-chef-sieht-globales-fundament-fuer-wohlstand-in-deutschland-am-ende-02/100138389.html

  • Der Artikel vom 21. Juli 2025 erläutert die Aussagen von Christian Kullmann, CEO von Evonik, wonach das bisherige multilaterale Wirtschafts- und Wohlstandssystem in Deutschland aufgrund globaler Unsicherheiten – insbesondere durch protektionistische Tendenzen der USA – nicht mehr funktioniere. Er appelliert an Europa und deutsche Politik, entschlossen zu handeln. Die Quelle liefert Perspektiven zur aktuellen Diskussion über Wirtschaftspolitik, Globalisierung und deutsche Wirtschaftsstrategie in Zeiten politischer und handelspolitischer Spannungen.

[2] ZEIT ONLINE. (2025, 17. Juli). Friedrich Merz kritisiert Klimapolitik in Generaldebatte im Bundestag. ZEIT ONLINE. https://www.zeit.de/kultur/2025-07/friedrich-merz-klimapolitik-generaldebatte-bundestag-kritik

  • Der Artikel berichtet über Äußerungen von CDU-Politiker Friedrich Merz in der Bundestagsdebatte vom 17. Juli 2025, in denen er die aktuelle Klimapolitik der Regierung kritisiert - mit Fokus auf wirtschaftliche und soziale Folgen. Relevante Quelle zur Analyse der parteipolitischen Debatte über Klimaschutz.

[3] Frigelj, K. (2022, 27. Dezember). „Wesentlich klarer als zu Zeiten der Ära Merkel“ – Ampel weist Merz-Kritik zurück. WELT. https://www.welt.de/politik/deutschland/article242889869/Ampel-weist-Merz-Kritik-zurueck-Wesentlich-klarer-als-zu-Zeiten-der-Aera-Merkel.html

  • Frigelj schildert die Reaktionen der Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) auf die Kritik von CDU-Chef Friedrich Merz vom 27. Dezember 2022. Merz forderte mehr deutsche Führungsverantwortung in Europa, worauf die Regierungsparteien erwiderten, dass sie klarer positioniert seien als in Merkels Zeiten. Nützlich für Vergleich von politischer Rhetorik und Koalitionsdynamiken.

[4] Walther, H. (2024, 10. März). Wie ist eigentlich Deutschlands Rolle in der Welt? Europäer für den Planeten. https://eufp.de/2024/03/10/wie-ist-eigentlich-deutschlands-rolle-in-der-welt/

  • In diesem Blogbeitrag analysiert Horst Walther die deutsche Außen- und Sicherheits- sowie Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise. Er kritisiert die zurückhaltende Haltung der Bundesregierung – insbesondere bei Waffenlieferungen – und stellt Deutschlands Selbstbild und Rolle in der Welt auf den Prüfstand. Die Quelle eignet sich zur Diskussion über Deutschlands geopolitische Positionierung, politischen Selbstfindung und Reaktionen innerhalb der EU auf aktuelle Sicherheitserfordernisse.

[5] Europäer für den Planeten, https://eufp.de/

2025-06-30

"Europa am Scheideweg" (2021)

"Europa am Scheideweg" (2021), deutschsprachige Ausgabe

Das gemeinsam von Hang Nguyen, Andres Dripke und Dr. Horst Walther verfasste Werk stellt einen strategischen Fahrplan für die Zukunft Europas vor und betont die Notwendigkeit von Einigkeit und proaktiver Politik, um nicht von globalen Mächten wie den USA und China ins Abseits gestellt zu werden.

Dieses Buch hat in den 4 Jahren seit seiner Erstveröffentlichung nichts von seiner Aktualität verloren.

Ganz im Gegenteil erscheint die Erfüllung der dort aufgestellten Forderungen dringender denn, je.  Tatsächlich beginnt sich die darin aufgestellte These zu materialisieren, dass ansonsten die zerstrittenen, Europäischen, im globalen Vergleich, Zwergstaaten von den Weltmächten leicht auseinander dividiert und zwischen ihnen zerrieben werden.


"Europe at the Crossroads" (2021)

"Europe at the Crossroads" (2021), German Edition

"The book, co-authored by Hang Nguyen, Andres Dripke and Dr. Horst Walther, presents a strategic roadmap for the future of Europe and emphasizes the need for unity and proactive policies to avoid being sidelined by global powers such as the US and China."

In the four years since it was first published, this book has lost none of its relevance.

On the contrary, the fulfilment of the demands set out in the book seems more urgent than ever.  In fact, the thesis put forward in the book is beginning to materialize that otherwise the European states, which are dwarf states in global terms, will easily be divided by the world powers and crushed between them.

Europa, das Zillertal der Welt?

Donald Trump und die europäische „Führung“ beim Nato-Gipfel, 25.06.2025 © dpa

Wir müssen wieder lernen, als Europa langfristig zu denken. Wenn wir das nicht tun, dann kommen wir ganz schnell in eine Situation, dass wir der Freizeitpark der Chinesen werden. Also das Zillertal der Welt. Dann werden wir alle Trachten anhaben und lustige Lieder singen.

So zitierte die digitale Zeitung „The Pioneer“ den China Kenner Frank Sieren aus einem Interview mit Chelsea Spieker am 24.06.2025.

Déjà vu, das habe ich vor 15 Jahren aus einem anderen Munde doch schon einmal gehört. Eine ähnliche Aussage machte Luiz Inácio Lula da Silva während einer Rede vor dem Europäischen Parlament am 4. Mai 2010 (1): „Für mich sind die Vereinigten Staaten das Einkaufszentrum der Welt, China ist die Fabrik der Welt, Indien ist das Büro der Welt, Lateinamerika ist der Hinterhof der Welt und Europa ist das Museum der Welt.“

Offenbar haben wir es hier mit einem langfristigen Trend des europäischen Niedergangs zu tun. 

Da müsste mal jemand etwas tun“, habe ich oft gehört, wenn es um Missstände in Unternehmen ging. Meistens tat niemand etwas. 

Und auf Bundesebene?

Wir Deutsche haben da einen Jemand gewählt. Er heißt Friedrich Merz. Und tut der etwas? Na, ja, das kommt auch die Sichtweise an. Sein Lebensziel hat er jedenfalls erreicht. Er trifft sich mit den Größen seiner Welt, ist überall dabei und freut sich erkennbar darüber. Gut zu sehen auf einem Foto des letzten NATO-Gipfels am 25.06.2025, auf dem ein serviler, überfreundlicher Mark Rutte einen offenbar gutgelaunten Donald Trump mit einem Scherzchen erheitert. Unser Friederich steht unmittelbar dahinter und freut sich wie ein Schulbub.

Ach, eigentlich muss er doch gar nichts weiter tun – nur eilfertig die mehr oder weniger deutlichen Anweisungen von der anderen Seite des Atlantiks umsetzen und sich ansonsten von der allgemeinen Strömung tragen lassen. Dann kann ihm niemand gefährlich werden und er kann die im anvertrauten vier Jahre genießen. Möglich, dass das lethargische Wahlvolk ihm noch sogar vier weitere Jahre ganz oben gewährt. 

Die Strömung aber, in der wir uns treiben lassen führt nicht zu seinem souveränen und selbstbewussten Europa, das in der Welt respektiert, geachtet und vor allem ernst genommen wird. Sie treibt uns in Aufrüstung, Militarisierung und autoritäre Führung bei bleibender Abhängigkeit vom großen Bruder jenseits des Atlantiks.

Vieles erinnert derzeit an die aufgeheizte Vorkriegsstimmung vor Ausbruch des ersten Weltkriegs. Auch damals fiel ein Politiker, Amtsträger oder Bürger nach dem anderen um und schloss sich der „Bewegung“ an. 

Das hat Eugène Ionesco in seinem Theaterstück "Die Nashörner (Rhinocéros, 1959)" sehr eindrücklich verarbeitet. Es ist ein zentrales Werk des Absurden Theaters und eine kraftvolle Allegorie auf Konformismus, Massenbewegungen und den Verlust individueller Verantwortung.

Darin beginnt in einer französischen Provinzstadt eine seltsame Epidemie: Menschen verwandeln sich nach und nach in Nashörner. Was zunächst als Kuriosität erscheint, entwickelt sich schnell zu einem Massenphänomen. Der Protagonist Behringer (im Original: Bérenger), ein unscheinbarer und lebensmüder Angestellter, bleibt als Einziger von dieser "Rhinoceritis" verschont. Während Freunde, Kollegen und sogar seine Geliebte Daisy sich der Verwandlung hingeben, ringt Behringer mit der Versuchung, sich anzupassen, entscheidet sich jedoch letztlich, Mensch zu bleiben – trotz der Einsamkeit und Verzweiflung, die dies mit sich bringt. 

Gesellschaftliche Einsamkeit und politische Verzweiflung. Was hilft dagegen?

Es hilft bereits, sich mit denjenigen zusammen zu finden, denen ähnlich ergeht, die einen Ausweg suchen. Sollten es irgendwann viele werden, können sie auch etwas bewegen.

Diese Gruppe gibt es. Es sind die „Europäer für den Planeten“.

Und hier kann man Mitglied werden.

  1. Lula da Silva, L. I. (2010, Mai 4). Rede vor dem Europäischen Parlament. Brüssel, Belgien.

Prophecies Become Reality

Living in perfect harmony? Normally, I would be happy if my predictions turn out to be correct. This time, however, I'm not really fee...